Sven Z. Komplexe Systeme im Anlagenbau und Maschinenbau verstehen. Das ist unser Ding. Zu dem Tätigkeitsbereich einer Mechatronikerin, eines Mechatronikers gehört das Zusammenbauen von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten zu komplexen Systemen. Außerdem sind Mechatroniker an der Herstellung von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen im Schienen-Luft- und Raumfahrzeugbau beteiligt. Jari F. Gute Jobs bietet die Chemie- und die Automobilindustrie wegen der Kombination von Elektronik und Mechanik Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in martink.jpg Martin K. Ich füge Bauteile zu Baugruppen und diese zu Maschinen. Wenn nötig stelle ich die Teile selbst her. Industriemechaniker/innen sind in der Elektroindustrie, in der Chemie- und Nahrungsmittelindustrie und auch im Fahrzeugbau gefragt. Sie arbeiten mit an der Herstellung von Geräten und Produktionsanlagen. Der Arbeitseinsatz erfolgt auch im Maschinenbau in der Herstellung komplexer maschineller Fertigungssysteme. Außerdem führen sie Reparatur- und Wartungsaufgaben durch.
Onur C. Überall dort, wo Metallkonstruktionen wie Verkleidungen, Gehäuse, Türen, Treppen hergestellt werden, sind wir am richtigen Platz. Konstruktionsmechaniker/innen sind besonders befähigt, Bauteile aus Blechen, Profilen und Rohren manuell oder maschinell herzustellen und zu montieren. Attraktive Arbeitsplätze werden im Baugewerbe, im Behälter-, Fahrzeug- und im Maschinenbau angeboten
Roman G. Wir sind da im Einsatz, wo man noch richtig zupacken muss. Teilezurichter/innen arbeiten im Metallbau in der Instandhaltungstechnik sowie in der Montagetechnik. Die Vor- und Nachbereitung der Maschinenteile ist ihr Arbeitsgebiet. Hinzu kommen das Pflegen und Instandhalten der Arbeitsgeräte, aber auch das Durchführen einfacher Einstellarbeiten. Teilezurichter/in ist ein zweijähriger Ausbildungsberuf.
Tim Z. Ich prüfe im Messlabor Werkstücke und werte die Messprotokolle an meinem Computerarbeitsplatz aus. Feinmechaniker/innen sind damit beschäftigt, Maschinen, Geräte, Systeme und Anlagen herzustellen. Außerdem können sie Produkte der Stanz-, Schnitt- und Umformtechnik sowie Produkte der Vorrichtungs- und Formenbautechnik warten und instand setzen.
Franz W. Fahrzeuge aller Art sind meine Leidenschaft, deshalb ist meine Fachrichtung die Fahrzeugbautechnik. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen mit Fachrichtung Fahrzeugbautechnik haben das Know-how Sonderfahrzeuge sowie Fahrzeuganhänger aller Größenklassen einschließlich der entsprechenden Systemen zu produzieren. Interessante Aufgaben bieten auch Betriebe mit eigenem Fuhrpark und Werkstattbereich, wie zum Beispiel Speditionen, Omnibusunternehmen, Unternehmen des Postwesens, große Bauunternehmen oder öffentliche Verkehrsbetriebe.
Oliver S. Wir machen Fahrzeuge fit, das heißt, wir reparieren Karosserien und Fahrzeugaufbauten. Der Arbeitseinsatz erfolgt in KfZ-Reparatur- und Karosseriebauwerkstätten oder in Fuhrparkunternehmen und Speditionen. Die Spezialisten finden auch Jobs bei Fahrzeug- und Nutzfahrzeugherstellern oder bei Fahrzeugausstattern, Fahrzeugumrüstern oder bei Kfz-Ersatzteilhändlern.
Micha Y. Da geht es schon mal heiß her, wenn geschweißt wird und die Funken fliegen. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in der FachrichtungKarosseriebautechnik sind im Einsatz, um Karosserien, Karosserieteile und Fahrzeugaufbauten zu konstruieren, herzustellen und instand zu halten. Sie sind gefragte Mitarbeiter in Zulieferbetrieben der Automobilindustrie sowie in Autoreparaturwerkstätten und bei Kfz-Ersatzteilhändlern.
Xaver B. Bohren, drehen, schleifen, feilen – das ist mein Ding, wenn ich den Abschluss als Metallfeinbearbeiter in der Tasche habe. Metallfeinbearbeiter/innen montieren Baugruppen und prüfen Werkstücke. Sie setzen ihr handwerkliches Können beim Bohren, Sägen, Fräsen, Gewindeschneiden und Schleifen ein und sind mit den unterschiedlichsten Arbeiten an CNC-Maschinen vertraut. Metallfeinbearbeiter/in ist eine Berufsausbildung für lernbehinderte Menschen. Ziel dieser Berufsausbildung ist der erfolgreiche Abschluss als Fachwerkerin bzw. als Fachwerker. Außerdem besteht die Möglichkeit, einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss zu erwerben.
Rolf H. Diese Chance lass' ich mir nicht entgehen. Denn ich schlage zwei Fliegen mit einer Klappe. Ich hole hier den Hauptschulabschluss nach und mache einen Grundlehrgang Metall. Die berufsnahe, vermittlungsorientierte Ausbildung beinhaltet eine sozialpädagogische Betreuung und eine tatkräftige Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche.